Mindfulness-Based Compassionate Living
8-WOCHEN-KURS
Mitfühlend leben
Herz und Geist können nicht getrennt werden und auch Achtsamkeit und Mitgefühl gehören zusammen. Der MBCL- Kurs (Mindfulness-Based Compassionate Living)- entwickelt von Frits Koster und Eric van den Brink (Autoren von: „Mitfühlend leben“) – ist eine logische Weiterführung der Achtsamkeitspraxis und unterstützt uns im persönlichen Wachstum. MBCL-Übungen stärken unsere emotionale Intelligenz und unterstützen uns dabei, uns selbst und und unsere Mitmenschen besser zu verstehen, anzunehmen und mitfühlend zu behandeln.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die bereits Erfahrung in der Achtsamkeitspraxis und Meditation haben (z. B. besuchter MBSR- oder MBCT- o.ä. Kurs). Er beinhaltet ein reichhaltiges Buffet an Übungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Selbstmitgefühl und Mitgefühl im Alltag verankert werden können.
- Vorstellungsübungen, die die Erfahrung von Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit unterstützen
- Übungen die dabei unterstützen, mitfühlend mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebenssituationen umzugehen
- Übungen, die die Entwicklung der „vier Lebensfreunde“ Freundlichkeit, Mitgefühl, Mitfreude und Gelassenheit unterstützen
- Theoretische Hintergründe der Mitgefühlspraxis und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien
- Sanfte und mitfühlende Körperarbeit
- Tagebuchübungen
- Reflexionsübungen
Mitfühlend leben
Herz und Geist können nicht getrennt werden und auch Achtsamkeit und Mitgefühl gehören zusammen. Der MBCL- Kurs (Mindfulness-Based Compassionate Living)- entwickelt von Frits Koster und Eric van den Brink (Autoren von: „Mitfühlend leben“) – ist eine logische Weiterführung der Achtsamkeitspraxis und unterstützt uns im persönlichen Wachstum. MBCL-Übungen stärken unsere emotionale Intelligenz und unterstützen uns dabei, uns selbst und und unsere Mitmenschen besser zu verstehen, anzunehmen und mitfühlend zu behandeln.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die bereits Erfahrung in der Achtsamkeitspraxis und Meditation haben (z. B. besuchter MBSR- oder MBCT- o.ä. Kurs). Er beinhaltet ein reichhaltiges Buffet an Übungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Selbstmitgefühl und Mitgefühl im Alltag verankert werden können.
- Vorstellungsübungen, die die Erfahrung von Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit unterstützen
- Übungen die dabei unterstützen, mitfühlend mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebenssituationen umzugehen
- Übungen, die die Entwicklung der „vier Lebensfreunde“ Freundlichkeit, Mitgefühl, Mitfreude und Gelassenheit unterstützen
- Theoretische Hintergründe der Mitgefühlspraxis und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien
- Sanfte und mitfühlende Körperarbeit
- Tagebuchübungen
- Reflexionsübungen
Der MBCL 8-Wochen-Kurs besteht aus:
- einem unverbindlichen, kostenlosen Vorgespräch vor der definitiven Anmeldung
- 8 Lektionen im Wochenabstand, je 2.5 Stunden, mit gemeinsamem Üben, Erfahrungsaustausch und Vermittlung von Hintergrundwissen
- einem Praxisblock von 6 Stunden, Samstag oder Sonntag 10–16 Uhr (Tag der Stille).
- Zentral für den Erfolg ist regelmässiges, selbständiges Üben während der ganzen Kursdauer, möglichst täglich ca. 45 Minuten.
- Dies wird durch ein Begleitheft und Audio-Anleitungen unterstützt.
Die Kurse werden in Kleingruppen von max. 12 Personen unterrichtet.
Der MBCL 8-Wochen-Kurs besteht aus:
- einem unverbindlichen, kostenlosen Vorgespräch vor der definitiven Anmeldung
- 8 Lektionen im Wochenabstand, je 2.5 Stunden, mit gemeinsamem Üben, Erfahrungsaustausch und Vermittlung von Hintergrundwissen
- einem Praxisblock von 6 Stunden, Samstag oder Sonntag 10–16 Uhr (Tag der Stille).
- Zentral für den Erfolg ist regelmässiges, selbständiges Üben während der ganzen Kursdauer, möglichst täglich ca. 45 Minuten.
- Dies wird durch ein Begleitheft und Audio-Anleitungen unterstützt.
Die Kurse werden in Kleingruppen von max. 12 Personen unterrichtet.
Rezensionen




Früher war der Morgen für mich stressig, es gab ganz viele Gedanken mit ‚ich muss‘. Dank der Meditation habe ich bereits am Morgen meine ersten Glücksgefühle.




Es war gut, die verschiedenen Achtsamkeitsübungen kennen zu lernen und diese regelmässig anzuwenden. So konnte ich eine Meditations-Routine aufbauen.




Ich habe einen Zugang zur Meditation gefunden. Die wöchentlichen Termine und der Austausch in der Gruppe haben den Aufbau der Achtsamkeitsroutine ermöglicht.


Früher war der Morgen für mich stressig, es gab ganz viele Gedanken mit ‚ich muss‘. Dank der Meditation habe ich bereits am Morgen meine ersten Glücksgefühle.